Wann bekommen die Dalmatiner ihre Tupfen?
Überraschenderweise kommen Dalmatiner völlig weiss zur Welt. Schon bei der Geburt sichtbare Tupfen (ausser auf der Nase, am Ohransatz oder im Augenwinkel) gelten als Fehler. Gegen Ende der zweiten Lebenswoche zeigen sich die ersten Tupfen welche bis zum Alter von etwa einem Jahr an Grösse, Anzahl und Intensität zunehmen.
Haaren Dalmatiner eigentlich?
So pflegeleicht dieser Hund sonst auch aufgrund seines kurzen Fells ist, haart er sich doch das ganze Jahr über heftig. Erstaunlich ist, dass mir überall immer nur weisse Haare auffallen - ob die schwarzen besser halten? Wobei anzufügen ist, dass es sich hierbei eigentlich weniger um Haare als vielmehr um BORSTEN zu handeln scheint.
Diese krallen sich mit einer Impertinenz an Polstern und Anzügen fest (bzw. sie stecken tatsächlich im Stoff drin) und verfangen sich in Couchgarnitur, Teppichen o.ä. .
Dalmatinerbesitzer sind daher - wen wundert's - selten mit schwarzen Hosen anzutreffen. Tipp: je öfter der Hund gebürstet wird, um so weniger Haare verliert er.
Aber trotzdem: Der Dalmatiner braucht nur zweimal mit dem Schwanz zu wedeln und der Ärger (nicht aber die Haare) ist wie weggeblasen!
Wieviel Pflege braucht ein Dalmatiner?
Dalmatiner sind denkbar pflegeleichte Hunde. Das kurze Fell braucht kaum viel Aufmerksamkeit. Irgendwie schaffen es die Dalmatiner, ihr Fell immer schön weiss zu halten, dieses scheint auf wundersame Art selbstreinigend zu sein. Vielleicht haftet der Dreck auch einfach nicht so gut an den kurzen Haaren, allerdings haften die kurzen Haare auch nicht so gut an den Hunden - diese verlieren nämlich das ganze Jahr über Haare. Man kann der hoffnungslosen Verhaarung von Lebensumgebung und Garderobe mindestens ansatzweise etwas Herr werden, indem man den Hund öfters bürstet bzw. striegelt: einige wenige Minuten pro Tag reichen völlig aus. Dazu findet bei uns ein spezieller Handschuh mit Gumminoppen (in jeder Tierhandlung erhältlich) Verwendung, der Dalmatiner geniesst diese "Abreibung" sichtlich!
Sollte der Hund wirklich (vor allem nach Touren bei schlechtem Wetter) völlig verdreckt sein, kann er mit einem feuchten Lappen wieder auf Hochglanz gebracht werden oder kurz lauwarm abgeduscht werden. Danach muss der Hund allerdings mit einem Handtuch gut trockengerubbelt werden, da er sich sonst erkälten könnte.
Zecken fallen beim Dalmatiner schon wegen der kurzen Haare des Hundefells sofort auf und werden am Besten mit einer speziellen Zeckenzange entfernt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Kopf der Zecke beim Entfernen abreisst und in der Haut des Hundes steckenbleibt, wo dadurch Entzündungen verursacht werden können.
Gelegentlich sollten auch Zähne und Ohren kontrolliert bzw. gesäubert werden. Vereinzelt sind Dalmatiner mit sehr empfindlichen Ohren bekannt, die sich schnell entzünden. Es empfiehlt sich daher gerade bei Dalmatinern, den Ohren besonderes Augenmerk zu schenken. Was die Zähne anbelangt, gibt es spezielle "Hundezahnbürsten" und für Hunde entwickelte Zahnpasta. Eine andere Methode, die Zähne des Hundes sauber und frei von Zahnstein zu halten besteht darin, ab und zu entsprechende Kauknochen zu füttern. Dies hält die Zähne auf natürliche Weise sauber. Auf jeden Fall muss man die Zähne regelmässig genau untersuchen, vor allem wenn sich doch Zahnstein gebildet haben sollte, muss dieser unbedingt vom Tierarzt entfernt werden.
Im Winter müssen die Pfoten besonders beachtet werden: wird mit dem Hund auf Wegen oder Strassen spaziert wo Streusalz verwendet wird, kann dies die empfindlichen Bereiche in der Mitte der Pfote zwischen den Ballen sowie zwischen den Zehen angreifen. Vorbeugend können diese Stellen im Winter mit Vaseline eingefettet werden. Nach dem Spazieren sind Salzrückstände an den exponierten Bereichen in den Pfoten mit einem nassen Lappen zu entfernen und ggfs. ist die Behandlung mit Vaseline zu wiederholen.
Wieviel Auslauf braucht ein Dalmatiner?
Der Dalmatiner wurde ursprünglich auf Ausdauer und Wendigkeit hin gezüchtet. Um einen Dalmatiner "artgerecht" zu halten muss man ihm genügend Bewegung verschaffen. Ein Haus mit grossem Garten ist zwar sehr empfehlenswert, ersetzt jedoch das Bewegen des Dalmatiners nicht.
Es wäre somit falsch zu glauben, drei Mal pro Tag mit dem Dalmatiner nach draussen zu gehen sei genug. Als Dalmatinerbesitzer (wie bei allen Bewegungshunden übrigens) muss die Beschäftigung mit dem Dalmatiner fester Bestandteil des Lebens sein, welcher natürlich auch einen erheblichen Teil des Lebens beansprucht.
Allerdings darf dies nicht als negative Verpflichtung gesehen werden, es macht schliesslich Spass, ist gesund und bereichert das Leben wirklich. Trotzdem ist es eine Verpflichtung, eine Verpflichtung welche etwa vierzehn (!) Jahre dauert und der man sich später nicht einfach guten Gewissens entziehen kann.
Neben mindestens drei ausgiebigen Spaziergängen liebt es der Dalmatiner zu spielen - mit Menschen und anderen Hunden - und mag natürlich auch die Abwechslung: Daher nehmen wir auch regelmäßig an Dalmatinerwanderungen und -treffen teil. Übrigens, Dalmatiner lieben es über alles mit Pferden zu rennen!
Bellen Dalmatiner viel?
Nein, Dalmatiner gehören nicht zu den Hunden, welche dauernd kläffen. Natürlich kann es schon gelegentlich vorkommen, dass sie bellen, das sollen sie ja auch, schliesslich sind es Hunde. Mühsam werden Hunde dann, wenn sie sich vor lauter bellen kaum mehr erholen können und einfach nicht mehr aufhören wollen damit. Glücklicherweise gehören Dalmatiner nicht zu dieser Art von Hund.
Welches Futter bekommt ein Dalmatiner?
Wie schon bei den Krankheiten erwähnt, muss bei der Fütterung des Dalmatiners darauf geachtet werden, dass er möglichst wenig purinhaltiges Eiweiss bekommt.
Daher eignet sich Geflügel- oder Lammfleisch besser als Schweine-, Rind- oder Kalbfleisch für die Ernährung des Dalmatiners. Auf die regelmässige Fütterung von Innereien wie Leber etc. sollte aus diesem Grund auch verzichtet werden.
Auf Dalmaweb findet sich eine Tabelle mit dem jeweiligen Puringehalt von Nahrungsmitteln (http://www.leveste.de/dalmaweb/purrenn.htm) und ein Bericht von Dr. Gerold Meier zum Thema "Optimale Ernährung der Dalmatiner" (http://www.leveste.de/dalmaweb/stoff.htm).
Generell können zwei Arten (bzw. auch Mischformen) unterschieden werden: entweder man kocht für seinen Hund oder man füttert Fertigfutter. Dies ist bestimmt Ansichtssache, wobei ein Dalmatiner sicherlich für kleine Abwechslungen dankbar ist.
Will man selber für seinen Hund kochen ist dies allerdings keine einfache Sache, muss doch der Gehalt der Ausgansmaterialien an Eiweissen, Fetten, Mineralstoffen und Vitaminen genau bekannt sein. Ausserdem müssten zum Beispiel auch die essentiellen Aminosäuren oder der Vitamingehalt der jeweiligen Nahrungssubstanzen festgestellt und auf die jeweilige Situation abgestimmt werden.
Obwohl gutes Fertigfutter eigentlich alles enthält was ein Hund braucht, bekommen unsere Dalmatiner nur etwa 80% ihres Bedarfes in dieser Form. Um auch das Gebiss zu festigen bekommen sie nämlich zusätzlich noch Kauknochen und andere solche Dinge, sie lieben überdies als zusätzliche Leckerei auch Möhren, Äpfel, Birnen und verschiedene Gemüse.
Von der regelmässigen Fütterung von Dalmatinern mit Menschennahrung ist abzusehen. Abgesehen vom meist zu hohen Eiweiss- und Purinanteil sind unsere Gewürze für einen Hund zu scharf und können gerade bei Dalmatinern zu Hautallergien führen.
Apropos Hautallergien: wie schon unter "Krankheiten" erwähnt kann es sein, dass der Dalmatiner nahrungsbedingt zu negativen Hautreaktionen neigt. Z.B. kann es sein, dass der getrocknete Fisch, welcher oft als Leckerbissen für Hunde verkauft wird, dem Dalmatiner nicht gut bekommt.
Selbstverständlich ist die Art der Nahrung auf das Alter des Hundes, die körperliche Belastung und die jeweilige Lebenssituation abzustimmen.
Gerade heranwachsende Hunde haben andere Bedürfnisse, so ist z.B. beim Welpen noch kein Schutzmechanismus gegen überhöhte Kalziumzufuhr vorhanden, überschüssiges Kalzium lagert sich vorwiegend in den Knochen ab was zu irreparablen gesundheitlichen Problemen führen kann.
Andererseits hat ein heranwachsender Hund Bedarf an der doppelten Menge Mineralstoffe im Vergleich zum erwachsenen Hund.
Tiernahrung ist ein Milliardengeschäft, dementsprechend hoch ist auch der Forschungsaufwand welcher hier betrieben wird. Warum nicht von diesen Erkenntnissen profitieren und die für die jeweiligen Umstände passende Nahrung für den Hund als Fertigfutter kaufen? Hier sind die Nährstoffe und Vitamine entsprechend der Art des Futters richtig ausgewählt und entspricht dem optimalen Verhältnis welches der Hund braucht.
Es kann durchaus vorkommen, dass der Dalmatiner beim Spazieren oft Gras frisst. Dies scheint ähnlich wie bei den Katzen zur körperinternen Reinigung zu gehören und scheint in normalem Mass einfach dazuzugehören. Trotzdem muss man den Hund genau beobachten - isst er plötzlich mehr Gras als üblich kann dies auf Bauchschmerzen hindeuten.
Überflüssig zu erwähnen, dass für einen Hund immer genügend frisches Wasser bereitstehen muss.
Ausführliche Informationen und Rezepte zum Thema Ernährung und Diät bei Dalmatinern findet man unter http://www.leveste.de/dalmaweb/diaet.htm
Wie oft soll ein Dalmatiner gefüttert werden?
Während Welpen öfters gefüttert werden, bekommen unsere Dalmatiner i.d.R. zweimal pro Tag ihr Futter. Es gibt wohl Studien, welche eine einmalige Fütterung pro Tag propagieren, wir persönlich bringen es aber weder übers Herz noch sehen wir die Notwendigkeit dazu ein.
Wichtig sind auf jeden Fall bestimmte Fütterungszeiten für den Hund (wobei auch hier gelegentliches Abweichen von der Regel sicher nicht schlecht ist).
Ja, Dalmatiner grinsen tatsächlich!
Dalmatiner sind berühmt für ihr Dalmatinerlachen! Es sieht wirklich frech aus: mit manchmal gesenktem Kopf werden die Lefzen ganz weit nach hinten Richtung Ohren gezogen, die dabei glänzenden Augen können zu Schlitzen werden und die ganze Pracht der Zähne wird präsentiert. Dieser Ausdruck unterscheidet sich sehr deutlich von einer Drohgebärde, bei welcher ja auch die Zähne gefletscht werden. Natürlich hat das Grinsen oder Lachen der Dalmatiner in keiner Weise etwas mit einer Drohgebärde zu tun. Obwohl unsere Hunde uns wenn wir nach Hause kommen über beide Ohren grinsend und mit dem ganzen Körper schwänzelnd begrüssen, ist in einigen Hundebüchern zu lesen, dass die Dalmatiner vor allem dann grinsen, wenn sie bei "unerlaubten" Aktivitäten ertappt werden.
Natürlich gibt es viele Hunde, welche grinsen. Aber der Dalmatiner scheint die einzige Rasse zu sein, bei welcher praktisch alle Vertreter diesem Beispiel folgen.